Veranstaltungen Großsedlitz

Herkules und die goldenen Äpfel

In einem Park voller sagenhafter Figuren können die Teilnehmer der großen Lebendigkeit barocker Kunst nachspüren. Die steinernen Bewohner erzählen viele Geschichten, welche die Jugendliche zu künstlerischen Projekten anregen. Ob sie Bildhauer, Gartengestalter oder Maler werden, entscheidet allein ihr Interesse. Die entstandenen Werke präsentieren sie einander in einer kleinen Ausstellung. und die goldenen Äpfe

Vom Kurfürst zum König

eine Prinzenkarriere

Der Aufstieg August des Starken zum König von Polen rüttelte für einige Jahrzehnte an den Machtverhältnissen Europas. Vom polnischen Adel zum König gewählt zu werden, verlangte eine wirkungsvolle Präsentation der eigenen Person. Dafür boten sich opulente Feste als idealer Bühne an. Die Gäste, als königlicher Hofstaat gekleidet, erfahren hier so einiges über Kunst, Kultur und Politik jener großen Epoche. Vertiefende Angebote wie barocker Tanz, Pastellmalerei oder Architekturzeichnen können je nach Klassenstufe gewählt werden. (Besonders als unterrichtsergänzende Veranstaltung zum Thema Barock und Absolutismus geeignet)

August der Starke feiert ein Fest

August der Starke baute Großsedlitz als einen Garten für heitere Feste und Geselligkeiten. Der königlichen Kleiderordnung wegen werden alle Gäste zunächst in festliche Gewänder gekleidet. Eingeladen zu einem amüsanten Spaziergang, unterweist sie die Zeremonienmeisterin in den Feinheiten höfischer Etikette. Sie kennt allerlei Geschichten und Rätsel rund um den Park und zeigt am Ende den Gästen wie man mit Eleganz zur Musik des Barock tanzt.

Napoleon und die Schlacht von Dresden

Napoleon, Empire, Völkerschlacht

Es kann mich den Thron kosten, aber ich werde die Welt in Ihren Trümmern begraben“ (26.Juni 1813)

Zwischen 1809 und 1813 weilte Napoleon öfter in Dresden. Er unternahm Reisen in die Umgebung, um das Gelände zu inspizieren. So besuchte er am 06. Juli auch Großsedlitz. Dort kam es bald zu ersten Gefechten mit österreichischen und russischen Truppen, die die Familie des Hofgärtners im Versteck in der Unteren Orangerie direkt miterlebten. Napoleon konnte Dresden noch eine Zeit halten, aber Blücher sowie die Niederlage Vandammes zwangen ihn am 07. Oktober Dresden aufzugeben, um sich mit seinem Heer bei Leipzig zu vereinigen. Die Frau Hofgärtners erzählt was damals vorgefallen war. Dabei verwandelt sie die Besucher kurzerhand in Beteiligte der Schlacht von 1813. Sie müssen nach ihren Anweisungen die Schlacht um Dresden nachstellen.
Indem diese historischen Ereignisse an originalen Schauplätzen szenenhaft nachgespielt werden, wird das Wissen über die territoriale und politische Neuordnung Europas und des deutschen Reiches im 19. Jahrhundert nachhaltig vermittelt und verständlich gemacht.
Das Projekt ist an den Lehrplänen für Geschichte der Mittelschulen und Gymnasien in Sachsen orientiert.